Isle of Harris Gin stammt von der Insel „Lewis and Harris“. Also die Insel heißt „Lewis und Harris“ und liegt in den äußeren Hebriden. Mit Lewis wird der nördliche Teil der Insel benannt und Harris der südliche Teil.
Auf der Insel gibt es nicht viel, abgesehen von Schafen, Fisch- und Krabbenfang und der Wollwirtschaft. Tourismus und der Harris-Tweed ist wohl noch das bekannteste an der Insel. Bis vor ein paar Jahren.
Seit dem 24. September 2015 existiert eine Destille auf Harris die neben einem Whisky auch einen Gin produziert. Das besondere an dem Gin: Zuckertang. Im englischen „sugar kelp“ ist neben Wacholder die wichtigste Zutat am „Isle of Harris Gin“.
Der Zuckertang wird vor der Küste von Tauchern per Hand geerntet.
Die Destillation erfolgt in einer recht kleinen Kupferblase die den Namen „Dotach“ trägt, zu Ehren einer recht temperamentvollen Frau von Harris. Das Wasser kommt vom nahen Bach „Abhainn Cnoc a 'Charrain“ und ist mineralarm.
Die Zutaten sind neben dem schon genannten Zuckertang und Wacholder: Koriander, Orangenschale, Kubebenpfeffer, Süßholzwurzel, Zimtkassie, Angelikawurzel und Veilchenwurzel.
Das Geschmacksprofil von Harris Gin :
Der Duft ist vordergründig Wacholder und Kiefernnadeln, gefolgt von etwas Zitrus- und Orangennoten. Dem gesellt sich das Aroma einer frisch gemähten Sommerwiese und Würze hinzu. Zum Ende lockt das Meer mit einer maritimen aber trockenen Brise.
Am Gaumen ist er frisch, weich und voluminös. Eine schöne Balance aus herbem Wacholder, einem kleinen Kiefernwäldchen mit fruchtiger Mango, Grapefruit und Orange. Zum Ende hin, wie schon beim Duft, zeigen sich die Kräuternoten der Sommerwiese und die maritimen Aromen wieder.
Der Abgang ist lang und klar, der Wacholder und die Zitrusnoten verabschieden sich und ein Hauch der Meeresbrise mit etwas Vanille und Pfeffer wehen nochmal kurz vorbei.
Der Isle of Harris Gin wird in der Brennerei abgefüllt und die Flaschen von Hand mit dem Etikett beklebt. Damit man die Destille, falls man einmal nach Harris möchte, findet, sind die Koordinaten auf jeder Flasche am Verschluss gedruckt.